Sozialrecht München
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Knaths
Sozial und gerecht – so sollte es sein
Das Sozialrecht ist eigentlich kein zusammenhängendes und allein stehendes Rechtsgebiet. Vielmehr treffen viele unterschiedliche Bereiche zusammen, die mit sozialem Recht zu tun haben. Sehr häufig geht es in diesem Bereich um Forderungen an oder von Versicherungen, Arbeitgebern und Behörden. Darüber hinaus reichen die vielfältigen Vernetzungen über Familienrecht mit Unterhaltsrecht und das Erbrecht bis zum Steuerrecht oder Arbeitsrecht. Geht es beispielsweise um Kündigungsschutzklagen oder die Verhandlung von Abfindungen, sind Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld und im Rentenrecht zu beachten.
Das Sozialrecht ist damit ein Rechtsgebiet, das mehr noch als viele andere einem ständigen Wandel unterliegt. Dementsprechend muss sich jeder Rechtsanwalt, der seine Mandanten bestmöglich beraten will, in diesem Rechtsgebiet regelmäßig fortbilden und seinen Wissensstand aktualisieren.
Sollten Sie seit dem 01.01.2023 Bürgergeld (bis 31.12.2022 Hartz IV) beziehen, besteht die Möglichkeit sich über einen Beratungshilfeschein beraten zu lassen bzw. Widerspruch gegen den Bescheid des Jobcenters einzulegen. Bei einem Klageverfahren oder auch in Eilfällen bei einstweiligen Rechtsschutzverfahren gegen das Jobcenter kann Prozeßkostenhilfe beantragt werden.
Die vielfältigen Abhängigkeiten zu kennen, ist das Angebot unserer Kanzlei. Hier einige Beispiele für Leistungen der Kanzlei:
- Wir beraten Sie über angemessene Rechtsmittel
- Herbeiführung eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans zur Vermeidung einer Privatinsolvenz
- Wir prüfen Leistungsansprüche (Tatbestandsvoraussetzungen)
- Wir überprüfen Verfahrensabläufe (Anhörungen, pflichtgemäßes Ermessen)
- Wir klären den Eintritt von Versicherungsfall oder Versorgungsfall
- Wir prüfen die Zulässigkeit von Pfändungen oder Rückerstattungen
- Wir bewerten Ansprüche gegen Krankenhäuser, Ärzte, Pflegeeinrichtungen
- Wir setzen Ihren Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses durch
Typische Bereiche mit Regelungsbedarf:
- Rentenversicherung (Altersrente und Erwerbsminderungsrente)
- Krankenversicherung (Krankenbehandlung und Krankengeld)
- Pflegeversicherung (Eingruppierung in Pflegestufen)
- Arbeitsunfall und Berufskrankheit
- Rehabilitation
- Arbeitsförderung, Ausbildungsförderung (BAföG)
- Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Grundsicherung wegen Erwerbsminderung
- Bürgergeld seit dem 01.01.2023 ( bis 31.12.2022 "Hartz IV", Überprüfung Bewilligungsbescheid, Widerspruch, einstweiliger Rechtsschutz,Untätigkeitsklage beim Sozialgericht)
- Verwaltungsverfahren
- Unfallversicherung
- Elternunterhalt (Pflegeheimkosten, Widerspruch, Rückforderung Schenkung)
- Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz, OEG, Nebenklage bei Gewaltverbrechen
- Schwerbehindertenrecht (Kündigungsschutzklage bei Kündigung)
- Elterngeld (Widerspruch gegen Elterngeldbescheid)
- Kindergeld